zur Homepage
zu den Entwürfen
zu den Waffengravuren
zu den sonstigen Gravuren
zu den Links
Kontakt zu uns

 
 

Der Beruf des Flachgraveur wurde am 15.März 1937 als Ausbildungsberuf anerkannt. Da immer mehr Gravuren inzwischen maschinell kostengünstiger erstellt werden, gehört dieses Handwerk leider einer langsam aussterbenden Zunft an.

1961 wurde ich in Baden - Württemberg geboren und da mein Vater Berufssoldat war, wohnte ich in meiner Jugend in verschiedenen Teilen Deutschlands. Jedenfalls ergab es sich, dass ich zum Ende meiner Schulzeit in Eckernförde wohnte.

Durch meine künstlerische Begabung und gute Räumliche Vorstellungskraft, gefiel mir der Beruf des Flachgraveurs, den ich bei der Waffenfirma Sauer & Sohn in dreieinhalb Jähriger Ausbildung erlernte.

stechenNachdem im ersten Jahr die Grundbearbeitung von Metall zusammen mit anderen Metallbearbeitenden Berufen wie Werkzeugmacher oder Maschinenschlossern erfolgte, wurden anschließend die Berufsspezifischen Kenntnisse erlernt. Der Umgang mit den Sticheln will geübt sein und so beginnt man mit den Versuchen gerade Linien ins Metall zu meißeln, Kreise, Schwünge und erste Ornamente folgen. Es vergeht viel Zeit bis schließlich die Fähigkeiten so weit fortgeschritten sind, dass selbst anspruchsvolle Jagdszenen umgesetzt werden können. Wichtig bei der Ausbildung sind die regelmäßigen Zeichenstunden, denn nur was richtig gezeichnet ist, kann entsprechend auf Metall umgesetzttreiben werden. Als weitere Bearbeitungsart zählt das Ziselieren zum Berufsbild. Dabei wird der Werkstoff mit Hilfe von verschieden geformten Punzen (Stahlstifte) in Form gebracht, auch "Treiben" genannt. So werden Motive zu dreidimensionalen Reliefs bearbeitet. Während der Ausbildung wurden auch andere Abteilungen wie Härterei, Galvanik, Poliererei und Schießstand durchlaufen.

1989 schloss ich die Facharbeiterprüfung mit gutem Ergebnis ab.

Danach wechselte ich das Metier entwarf Modeschmuck und fertigte entsprechende Modelle an.

Von 1980 bis 1983 arbeitete ich nebenher für das renommierte Waffengeschäft Waffen Jung in Stuttgart. Dort bereitete es mir besondere Freude, die zum Teil ausgefallenen Vorstellungen des Inhabers umzusetzen.

Seit 2005 habe ich mich mit reiner Handarbeit selbständig gemacht.                                          Inzwischen fertigen wir auch maschinell mit moderner CNC-Technik Industriegravuren und feine Fräsarbeiten.